Starke Partner für eine bessere Zukunft: Das Bildungsinstitut MEA mit Sitz in Wanne-Eickel und der Verein Ruhrwerk arbeiten in Zukunft zusammen. Beide Partner engagieren sich für Integration und bessere Bildungschancen. Während sich Ruhrwerk speziell um Kinder und Jugendliche aus der Region kümmert, konzentriert sich MEA auf die Unterstützung erwachsener Fach- und Arbeitskräfte aus den Balkanländern. Jetzt traf sich Ruhrwerk-Gründerin Cordula Klinger-Bischof (rechts) mit den MEA-Geschäftsführern Elmedina Mernica (Mitte) und Saudin Cizmic (links) zum Interview in den Institutsräumen auf Pluto.
Ruhrwerk: Wie kam es zur Gründung des MEA Bildungszentrums?
Saudin Cizmic: Die Idee zur Gründung von MEA entstand aus unseren Erfahrungen in großen Bildungseinrichtungen. Wir beide haben dort lange gearbeitet und festgestellt, dass viele Integrationspotenziale ungenutzt bleiben. Deshalb haben wir uns entschlossen, eine eigene Institution zu gründen, die Sprachkurse, Integrationsprogramme und berufliche Vermittlung gezielt anbietet. Die offizielle Gründung des MEA Bildungsinstituts erfolgte im April 2023.
Ruhrwerk: Mit welchen persönlichen und beruflichen Hintergründen haben Sie den Start gewagt?
Elmedina Mernica: Ich stamme aus dem Kosovo, Saudin aus Bosnien-Herzegowina. Durch unsere Herkunft kennen wir die Gegebenheiten dieser Länder sehr gut, was uns hilft, die Herausforderungen und Bedürfnisse von Fachkräften aus dem Balkan besser zu verstehen. Ich konnte eine kaufmännische Ausbildung sowie ein Studium der Germanistik und Philosophie ins Unternehmen einbringen. Saudin verfügt über langjährige Erfahrung im Bildungssektor, insbesondere im Vertrieb und in der Kundenbetreuung. Er hat zwei kaufmännische Ausbildungen abgeschlossen und war in leitender Position bei einem großen Bildungsträger tätig, wo wir uns auch kennengelernt haben. Wir beide verfügen über große Expertise in der Erwachsenenbildung, der Personalvermittlung und der Organisation von Bildungsmaßnahmen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Fach- und Arbeitskräften aus dem Balkan.
Ruhrwerk: Welche Leistungen bietet MEA Fachkräften, die in Deutschland arbeiten wollen?
Elmedina Mernica: Wir bieten Sprachkurse von A1 bis C1, Integrationsprogramme und berufliche Vermittlungen an. Was uns auszeichnet, ist die engmaschige Betreuung. Unser Ziel ist es, den Fachkräften den Stress abzunehmen und bürokratische Hürden aus dem Weg zu räumen, damit sie sich so schnell wie möglich im Unternehmen wohlfühlen und dort auch möglichst lange bleiben möchten.
Ruhrwerk: Gibt es auch Angebote für Frauen oder Familien?
Saudin Cizmic: Daran arbeiten wir gerade. In den Startlöchern steht ein Angebot für Frauen, die mit ihren Ehemännern und Familie nach Deutschland kommen. Die meisten von ihnen bringen Berufserfahrung mit, der Eintritt in den Arbeitsmarkt jedoch scheitert zumeist an der Sprache. Das wollen wir ändern. Während die Frauen bei uns Deutsch lernen, werden ihre Kinder einmal pro Woche mitbetreut. Dazu kooperieren wir mit einem Nachhilfe-Institut aus Herne. Wir starten zunächst mit sechs Frauen, später sollen auch die Väter mitmachen können. Was uns vorschwebt, ist eine ganzheitliche Eltern-Kind-Bildungsreihe.
Ruhrwerk: Mit welchen Wünschen kommen die Unternehmen zu MEA?
Saudin Cizmic: Sie beauftragen uns, qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland für sie zu gewinnen, zum Beispiel für die Pflege, Hoch- und Tiefbau oder das Handwerk. Damit die Integration gelingen kann, zählt es zu unseren wichtigsten Aufgaben, Unternehmen beim Onboarding zu unterstützen. Viele, vor allem kleine und mittlere Firmen, sind mit den komplexen Anforderungen der beruflichen Anerkennung ausländischer Fachkräfte in Deutschland schlicht überfordert. Sie haben zwar ausländische Fachkräfte für sich gewonnen, aber was jetzt? So viele Stellen wollen bedient werden: die Bundesanstalt für Arbeit, die Ausländerbehörden. Wir bei MEA wissen, was wo benötigt wird und welche Fristen zwingend eingehalten werden müssen. Viele Ansprechpartner in den Ämtern kennen wir mittlerweile persönlich und haben großes Verständnis auch für deren Situation. Unsere Erfolgsquote zeigt, dass diese ganzheitliche Betreuung funktioniert.
Ruhrwerk: Mit welchen Unternehmen arbeitet MEA zusammen, und welche Erfolge konnten erzielt werden?
Saudin Cizmic: Seit unserer Gründung arbeiten wir eng mit dem Wanne-Eickeler Traditionsunternehmen Heitkamp zusammen, wo schon mein Vater über viele Jahre tätig war.. Was die Integration von ausländischen Fachkräften angeht, ist Heitkamp absolut vorbildhaft. In dieser Partnerschaft konnten wir bereits beachtliche Erfolge verzeichnen: Jede dritte Fachkraft, die wir seit 2023 vermitteln konnten, hat bereits einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Alle anderen Fachkräfte haben Vertragsverlängerungen erhalten. Unser Ansatz einer umfassenden Betreuung trägt dazu bei, dass unsere Fachkräfte langfristig in den Unternehmen bleiben und sich dort wohlfühlen.
Ruhrwerk: Wie kam MEA mit Ruhrwerk in Kontakt?
Saudin Cizmic: Erstmals getroffen und gesprochen haben wir auf der Cranger Kirmes, danach durften wir Gäste der Ruhrwerk-Gala 2024 sein. Auch bei der Zukunftskonferenz zur Kinderarmut in Herne konnten wir uns austauschen. Dabei haben wir festgestellt, dass Ruhrwerk ähnliche Ziele verfolgt wie MEA: Es geht uns nachhaltige Integration, ganzheitliche Betreuung und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Menschen in unserer Stadt.
Ruhrwerk: Welche Gemeinsamkeiten sehen Sie zwischen MEA und Ruhrwerk?
Elmedina Mernica: Beide Organisationen arbeiten an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt und Integration. Wir wollen Menschen langfristig Perspektiven bieten und setzen auf Qualität statt Quantität. Auch der persönliche Kontakt zu den Menschen und Unternehmen ist uns sehr wichtig. Da Ruhrwerk über wertvolle Netzwerke verfügt, ist die Kooperation für uns ein großer Gewinn.
Ruhrwerk: Wie bewerten Sie die Arbeit von Ruhrwerk?
Elmedina Mernica und Saudin Cizmic: Die Arbeit von Ruhrwerk ist vorbildlich und ein großer Gewinn für diese Stadt. Wir sind beide Eltern und begrüßen die Initiativen von Ruhrwerk sehr. Der Verein bringt ehrenamtlich Unternehmen mit sozialen Projekten zusammen, die ohne Unterstützung von außen nicht möglich wären. Er setzt sich aktiv für soziale und berufliche Integration ein. Die große Kreativität und die engmaschige Begleitung der Bildungsprojekte, die Ruhrwerk insbesondere für Kinder und Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte anbietet, ist ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Integration. Wir freuen uns, in Zukunft gemeinsam an dieser wichtigen Aufgabe mitarbeiten zu dürfen.
MEA Bildungszentrum GmbH
Herne / Marl
Das MEA Bildungszentrum wurde im April 2023 in Herne von Elmedina Mernica und Saudin Cizmic gegründet, zwei erfahrenen Fachkräften aus dem Bildungssektor. Ihr Ziel ist es, insbesondere Fachkräfte aus dem Balkan in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. MEA bietet Sprachkurse, Integrationsprogramme und Vermittlungen für Unternehmen an. Ein neues Projekt widmet sich der Betreuung von Frauen mit ausländischen Abschlüssen, die während des Sprachkurses ihre Kinder in Betreuung geben können. Das Institut betreibt Standorte in Herne und Marl.
Die Zielgruppe von MEA umfasst erwachsene Fach- und Arbeitskräfte aus Balkanländern, die in Deutschland arbeiten möchten. Diese Gruppe hat spezifische Bedarfe, darunter sprachliche Unterstützung, Hilfe bei der beruflichen Qualifikation und Anerkennung von Abschlüssen, aber auch Unterstützung im Umgang mit Behörden. MEA kümmert sich um diese Bedarfe durch gezielte Sprachkurse, individuelle Beratung und berufliche Vermittlung. Zudem hilft das Institut seinen Teilnehmenden bei bürokratischen Herausforderungen, sodass sie sich schneller und erfolgreicher in den Arbeitsmarkt integrieren können.
Ein Kooperationspartner von MEA ist der Verein Ruhrwerk, mit dem MEA gemeinsame Werte und Ziele teilt. Während MEA sich auf die Unterstützung erwachsener Fachkräfte konzentriert, kümmert sich Ruhrwerk speziell um Kinder und Jugendliche aus Herne und Wanne-Eickel. Die Zusammenarbeit entstand aus der gemeinsamen Vision, nachhaltige Integration zu fördern. MEA schätzt die Arbeit von Ruhrwerk, da beide Organisationen sich durch ihr Engagement in der beruflichen und sozialen Integration auszeichnen. Gemeinsam können sie bessere Strukturen für die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem schaffen.
Mehr Information:
www.meabildungszentrum.de