Soziale Kompetenz will geübt sein! Im Rahmen einer bunten Mischung verschiedener sportlicher und spielerischer Elemente vermittelt Trainer Michael Klein den Kindern und Jugendlichen, wie Konfliktsituationen verbal und nonverbal entschärft oder vermieden werden können. Auf die Weise erlernen die Jungen und Mädchen ein Regelwerk der Umgangsformen und des Aggressionsabbaus. In der Gruppe oder in Einzelgesprächen werden Probleme besprochen, geschlichtet und zukünftige Lösungswege gesucht. In Anlehnung an asiatische Bewegungsformen üben die Teilnehmenden zudem meditative Bewegungen, die sie befähigen sollen, in ihren eigenen Körper hineinzuspüren, um besonnener mit ihren Gefühlen umzugehen. Aber auch körperliche Selbstverteidigungsstrategien werden besprochen und trainiert. Temperamentvolle Schüler:innen erhalten Anleitung für helfendes und mitfühlendes Handeln. Schüchterne Kinder werden ermutigt, selbstbestimmter zu agieren und Grenzen zu setzen.
Ziel dieses kommunikativen Bewegungsprojektes ist es, Jungen und Mädchen für friedliche Umgangsregeln und Toleranz untereinander zu sensibilisieren und das Miteinander in den Schulklassen zu fördern. Die Lernbereitschaft und geistige Konzentration steigt, wenn innerhalb der Klassenverbände ein friedlicher Umgangston herrscht. Auch wenn nur ausgewählte Schüler:innen an den Projektstunden teilnehmen, dient dieses nicht zuletzt der Förderung des allgemeinen Leistungsniveaus.
Michael Klein, Präventionstrainer und Heilpraktiker
„Herr Klein leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration unserer internationalen Schülerinnen und Schüler.
Einmal wöchentlich führt er sowohl für die Mädchen als auch für die Jungen (jeweils getrennt) ein Selbstbehauptungstraining durch. Damit unterstützt er die Schülerinnen und Schüler in dreifacher Hinsicht, bei der Verarbeitung von Erfahrenem, bei der Stärkung von Selbstsicherheit und dabei, persönliche Grenzen zu erfahren und die Einhaltung derselben auch einzufordern.
Seine Arbeit ist ein wichtiger Baustein im Kontext des sozialen Lernens für unsere Schülerinnen und Schüler.”
Frau Nowak, OStD, Schulleiterin Haranni Gymnasium