Zusammenhalt, der die Herzen wärmt: Auch in diesem Jahr stand die Weihnachtsaktion des Vereins Ruhrwerk bei der Herner Tafel ganz im Zeichen der Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft. Wieder einmal hatte Ruhrwerk viele Herner Unternehmen und Spender dafür gewonnen, vor dem 2. Advent ein warmes Essen und adventliche Leckereien für die jungen und älteren Kunden der Tafel möglich zu machen.
Gemeinsam zauberten die Ruhrwerkerinnen Cordula Klinger-Bischof, Conny Bruch, Cornelia Lengert-Scholz, Frauke Schewe, Iris Stiebling und Kerstin Zulechner gemeinsam mit Reifen-Senior Christian Stiebling und den Ruhrwerk-Botschaftern Susanne und Jochen Schübel den Gästen ein Lächeln ins Gesicht. Auch Andreas Merkendorf, Vorsitzender der Herner Tafel, und sein Stellvertreter Torsten Biermann waren am Samstagmorgen vor Ort und bedankten sich herzlich bei den engagierten Ruhrwerk-Frauen für ihr besonderes Engagement, das diesen fröhlichen Adventsmorgen ermöglicht machte.
Dank der riesigen Hilfsbereitschaft aus dem Ruhrwerk-Netzwerk konnten die Aktiven ein vielseitiges Angebot bereitstellen:
- Mit 400 Schoko-Nikoläusen, hochwertiger Weihnachtsschokolade und bunten Süßigkeiten ließ die Herner Unternehmerin Peri Zadeh Kinderaugen leuchten.
- 350 duftende, frisch gegrillte Hähnchenschenkel, gespendet von der „Hot Chicken“-Chefin Hatice Celik, sorgten für eine herzhafte Mahlzeit zum Mitnehmen.
- Das Herner Familienunternehmen Reifen Stiebling übernahm die Kosten für 110 Portionen deftigen Eintopf, frisch zubereitet von der Fleischerei Schmidt.
- 100 leckere Stutenkerle spendete Christian Scherpel, Inhaber der Bäckerei Malzer.
- 1.750 kg Kartoffeln können verteilt werden. 250 kg davon spendete Thomas Gerner von der Theodor Stadtmann GmbH & Co. KG.
- Marlene Kissel und Hans-Georg Kissel, Inhaber der Flora Apotheken in Herne und Wanne-Eickel, stellten große Tüten mit Pflaster-Mäppchen und wohltuenden Teesorten bereit – dank dieser liebevollen Geste kam auch die Gesundheit der Tafelkunden nicht zu kurz.
„Die großartige Resonanz auf unsere Aktion zeigt einmal mehr, wie stark der soziale Zusammenhalt in Herne ist“, freute sich die Ruhrwerk-Gründerin Cordula Klinger-Bischof. Gerade in der Weihnachtszeit sei es wichtig, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und ihnen ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu schenken. Klinger-Bischof: „Ruhrwerk bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern, Helfern und Unterstützern, die unsere Initiative ermöglicht haben. Gemeinsam haben wir ein Zeichen gesetzt: Weihnachten bedeutet nicht nur Geschenke, sondern auch Gemeinschaft, Liebe und Hoffnung.“